Zum Gratulieren kamen der stellvertretende Landrat Felix von Zobel und Estenfelds Erste Bürgermeisterin Rosi Schraud.
Das Ehepaar Bär ist in Estenfeld aufgewachsen und kennt sich aus frühester Jugend. Nach der Hochzeit zog das Paar direkt in das selbst errichtete Eigenheim in der Siedlerstraße.
Heinz Bär ist Schreinermeister und war später viele Jahre beim Universitätsbauamt Würzburg als Bautechniker tätig, bis er 1996 zum 1. Bürgermeister der Gemeinde Estenfeld gewählt wurde. Er war Vorsitzender der KAB, des CSU-Ortsverbandes und ab 1978 im Gemeinderat. 1990 wurde er zum 2. und 1996 bis 2002 zum 1. Bürgermeister gewählt. In seiner Amtszeit als Bürgermeister wurden zahlreiche Baumaßnahmen durchgeführt. Hier kam ihm sein Fachwissen zu Gute. Von 2002 bis 2008 war Heinz Bär Kreisrat im Würzburger Kreistag.
Seine Frau Edeltrud absolvierte eine kaufmännische Ausbildung, was in der damaligen Zeit für eine junge Frau außergewöhnlich war. Sie lernte im damaligen Lebensmittelgeschäft „Konsum“ in Estenfeld. Nach der Geburt ihrer 3 Töchter beendete sie das Berufsleben und sorgte für die Familie.
Bergwanderungen in den Südtiroler Bergen gehörten für das Ehepaar Bär zum jährlichen Urlaubsprogramm.
Die Töchter, Schwiegersöhne und die 3 Enkel freuen sich mit ihnen.
- Unterpleichfeld
- 14.11.2025
- 65 x gelesen
Die Führerschein-Reform ist aktuell ein Top-Thema in der Fahrschulwelt. Warum du aber nicht warten solltest und dir jetzt schon einen Platz sichern solltest, erklären wir dir jetzt.
Kosten im Fokus: Führerschein bleibt teuer?
Die Kosten für den Führerschein sind auch im November ein großes Thema. In vielen Regionen Deutschlands ...
- Bergtheim
- 14.11.2025
- 87 x gelesen
Die Bergtheimer Wengertsschneggli sind überglücklich, das Gefährt ist nur ca. 50 Meter von ihrem Standplatz beim Flohmarkt am 3. Oktober von einer Spaziergängerin, versteckt im Gebüsch entdeckt worden.
Nachdem unsere Mädels das Verschwinden unserer Kutsche mit Fotos auf allen Kanä ...
- Landkreis Würzburg
- 14.11.2025
- 78 x gelesen
Steile Treppen, schlechtes Licht in der Wahlkabine oder fehlende Hilfsmittel: Viele Menschen mit Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen stoßen bei Wahlen regelmäßig auf Hürden, die ihnen die Stimmabgabe erschweren oder gar unmöglich machen. Dabei ist das Recht auf freie und gleichberechtigte Wahl ein grundle ...