Streuobstwiesen sind eine in Bayern über Jahrhunderte gewachsene Form des Obstanbaus mit höchster Bedeutung für unsere Kulturlandschaft, die Artenvielfalt, Klimaanpassung aber auch die Selbstversorgung eines jeden einzelnen. In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl der Streuobstbäume im Landkreis Würzburg so wie in ganz Bayern dramatisch zurückgegangen. Der Streuobstpakt der bayerischen Staatsregierung hat das Ziel, bis zum Jahr 2035 die Pflanzung von rund einer Million neuen Streuobstbäumen zu fördern.
Im Rahmen des Förderprogramms „Streuobst für alle!“ wird der Kauf hochstämmiger Obstgehölze gefördert (Stammhöhe mindestens 1,40 Meter). Jeder Grundstücksbesitzer kann sich an der Aktion beteiligen und Bäume in Bayern pflanzen. Anbei gibt es die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:
Wie hoch ist die mögliche Förderung?
Gefördert wird der Kauf vom Amt für Ländliche Entwicklung mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten pro Baum.
Welche Bäume sind förderfähig?
Kernobst (Apfel und Birne) und Steinobst (Pflaume und Kirsche). Weitere förderfähige Arten sind beispielsweise Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere.
Wie sind die Kosten im Verhältnis zur Fördersumme einzuordnen?
Für normale Streuobstbäume (Birne, Apfel, Quitte, Zwetschge, Kirsche) sind 45 Euro in der Regel ausreichend, um die Kosten komplett zu begleichen. Wildobstbäume sind häufig teurer (etwa 100 Euro), weshalb Bürger, welche einen solchen Baum erhalten möchten, für die höheren Kosten aufkommen müssen. Sie erhalten über die Mehrkosten eine Rechnung.
Welche Bäume sind von der Förderung ausgeschlossen?
Ausgeschlossen sind die Apfelsorten Akane, Braeburn, Brava, Cox Orange, Elstar, Fuji, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Greenstar, Jonagold, Jonagored, Kanzi, Mairac, Pink Lady, Pinova, Red Delicious, Rubens und Rubinette, die Birnensorten Abate Fetel (= Abbé Fétel) und Dessertnaja, Hasel, Bäume für Erwerbsanlagen (Pflanzdichte von über 100 Bäumen pro Hektar),, Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen, die behördlich vorgeschrieben sind und Bäume, die schon durch andere Förderprogramme gepflanzt werden.
Bei Fragen zur Förderung und Bestellung können sich Interessierte aus dem Landkreis Würzburg an Jessica Tokarek, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, oder Lena Wunderlich, Streuobstberaterin, unter streuobst@lra-wue.bayern.de oder telefonisch unter (0931) 8003-5463 oder (0931) 8003-5456 wenden.
Die Frist für den Eingang der Bestellung ist der 26. Juli 2024. Benötigt werden Angaben zur gewünschten Baumanzahl, Art und Sorte sowie zum Pflanzort (Adresse bzw. Flurnummer). Alle weiteren Informationen gibt es nach Eingang der Bestellung (mögliche Mehrkosten, möglicher Bezugszeitraum etc.) per Mail.
Die Ausgabe der Bäume wird im Herbst 2024 (etwa November) per Mail an die Besteller angekündigt und erfolgt auf dem Gelände des Landratsamtes.
- Unterpleichfeld
- 14.11.2025
- 19 x gelesen
Die Führerschein-Reform ist aktuell ein Top-Thema in der Fahrschulwelt. Warum du aber nicht warten solltest und dir jetzt schon einen Platz sichern solltest, erklären wir dir jetzt.
Kosten im Fokus: Führerschein bleibt teuer?
Die Kosten für den Führerschein sind auch im November ein großes Thema. In vielen Regionen Deutschlands ...
- Bergtheim
- 14.11.2025
- 13 x gelesen
Die Bergtheimer Wengertsschneggli sind überglücklich, das Gefährt ist nur ca. 50 Meter von ihrem Standplatz beim Flohmarkt am 3. Oktober von einer Spaziergängerin, versteckt im Gebüsch entdeckt worden.
Nachdem unsere Mädels das Verschwinden unserer Kutsche mit Fotos auf allen Kanä ...
- Landkreis Würzburg
- 14.11.2025
- 19 x gelesen
Steile Treppen, schlechtes Licht in der Wahlkabine oder fehlende Hilfsmittel: Viele Menschen mit Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen stoßen bei Wahlen regelmäßig auf Hürden, die ihnen die Stimmabgabe erschweren oder gar unmöglich machen. Dabei ist das Recht auf freie und gleichberechtigte Wahl ein grundle ...