Das jüngste Unwetter hat in weiten Teilen Bayerns für starken Regen und erhebliche Überschwemmungen gesorgt. Mehrere Landkreise, darunter auch der Landkreis Günzburg, haben aufgrund der schwerwiegenden Schäden durch Hochwasser den Katastrophenfall ausgerufen. In einer gemeinsamen Anstrengung zur Bewältigung dieser Krise sendete der Landkreis Würzburg dringend benötigte Hilfe nach Günzburg.
38 Tonnen an Sandsäcken, die von Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehren gepackt worden sind, konnten noch am frühen Samstagnachmittag per Lastwagen in das Krisengebiet geschickt werden.
Als ersten Schritt zur Koordination der Hilfsmaßnahmen fuhr Kreisbrandrat Michael Reitzenstein zusammen mit einem Vorkommando aus Reichenberg nach Günzburg. Ihre Aufgabe bestand darin, den Einsatzauftrag für das spätere Hilfskontingent zu erkunden.
116 Einsatzkräfte unterwegs
Parallel dazu liefen in Klingholz die Vorbereitungen, um über 100 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Würzburg zur Unterstützung in das Krisengebiet zu schicken. Unterstützt wurden sie von einem Verpflegungstrupp des Bayerischen Roten Kreuzes. Insgesamt machten sich noch am Samstagabend 116 Einsatzkräfte auf den Weg nach Burgau (Lkr. Günzburg). Damit war die Einsatztruppe aus dem Landkreis Würzburg das erste Hilfskontingent, welches nach der offiziellen Alarmierung der Regierung von Unterfranken den Krisenlandkreis erreichte, um dort noch in der Nacht die dringend notwendige Hilfe zu leisten.
Vor Ort werden die Einsatzkräfte im Legoland Günzburg untergebracht, das seine Einrichtungen zur Verfügung stellt, um eine Unterbringung sicherzustellen. Der primäre Einsatzauftrag der Kräfte aus dem Landkreis Würzburg besteht darin, Füllstationen für Sandsäcke zu besetzen und somit die Bemühungen zur Eindämmung des Hochwassers und den Schutz der betroffenen Gebiete zu unterstützen. Geplant ist die Einsatzzeit bis zum Montag, 3. Juni 2024.
Landrat: Logistische Meisterleistung aller Beteiligten
Landrat Thomas Eberth dankte den Einsatzkräften am Samstagabend vor ihrer Abfahrt in Klingholz: „In Zeiten der Not ist Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe entscheidend. Und heute hat sich erneut gezeigt, wie engagiert die Feuerwehrfrauen und –männer des Landkreises Würzburg und auch die Hilfsorganisationen agieren. Innerhalb kürzester Zeit wurden Sandsäcke befüllt und die Vorbereitungen getroffen, um bereits am gleichen Abend Richtung Günzburg aufzubrechen. Das ist eine logistische Meisterleistung und gebührt Dank und Respekt.“
Die Koordination der Hilfsmaßnahmen erfolgte in enger Abstimmung mit den lokalen Einsatzleitungen in Günzburg. Durch die frühzeitige Entsendung des Vorkommandos und die detaillierte Einsatzplanung konnte sichergestellt werden, dass die Maßnahmen vor Ort schnell und effizient umgesetzt werden können.
- Unterpleichfeld
- 14.11.2025
- 21 x gelesen
Die Führerschein-Reform ist aktuell ein Top-Thema in der Fahrschulwelt. Warum du aber nicht warten solltest und dir jetzt schon einen Platz sichern solltest, erklären wir dir jetzt.
Kosten im Fokus: Führerschein bleibt teuer?
Die Kosten für den Führerschein sind auch im November ein großes Thema. In vielen Regionen Deutschlands ...
- Bergtheim
- 14.11.2025
- 14 x gelesen
Die Bergtheimer Wengertsschneggli sind überglücklich, das Gefährt ist nur ca. 50 Meter von ihrem Standplatz beim Flohmarkt am 3. Oktober von einer Spaziergängerin, versteckt im Gebüsch entdeckt worden.
Nachdem unsere Mädels das Verschwinden unserer Kutsche mit Fotos auf allen Kanä ...
- Landkreis Würzburg
- 14.11.2025
- 19 x gelesen
Steile Treppen, schlechtes Licht in der Wahlkabine oder fehlende Hilfsmittel: Viele Menschen mit Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen stoßen bei Wahlen regelmäßig auf Hürden, die ihnen die Stimmabgabe erschweren oder gar unmöglich machen. Dabei ist das Recht auf freie und gleichberechtigte Wahl ein grundle ...